Direkt zum Hauptbereich

Posts

Video Specials

„Kein Klima rechtfertigt Freiheitsraub“

Persönliche Freiheit geht vor Klimaschutz – Warum der Staat kein Mandat zur Bevormundung hat Während sich in Belém die Delegierten der COP30 auf Booten durch die Amazonasmetropole schieben, wird in Deutschland eine Frage immer drängender: Darf ein Staat die Freiheit seiner Bürger einschränken, obwohl diese Opfer fürs globale Klima faktisch folgenlos bleiben? Die Rechtswissenschaftlerin und Ethikratsmitglied Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski beantwortet diese Frage glasklar: Nein. Und genau diese Debatte ist längst überfällig. Wenn der Bürger verzichten soll – aber nichts bewirkt wird Rostalski spricht es aus: Aus juristischer wie ethischer Sicht existiert derzeit keine individuelle Pflicht , den persönlichen CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Warum? Weil Einzelmaßnahmen keinerlei messbaren Effekt auf das Weltklima haben. Eine unbequeme Wahrheit, die viele Klimaaktivisten gern übertünchen. Deutschland mag sich moralisch überlegen fühlen, wenn es Heizungsverbote erlässt und Lebensstilvorschrif...

Aktuelle Posts

"Forschung zur Entdeckung von außerirdischem Leben: Projekte und Impulseinheiten zur Förderung interstellarer Erkundung"

„Forschungsarbeit zeigt: Alte Algen liefern wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Lösungen und erweitern unser Wissen über marine Ökosysteme.“

"DNA und Ethik: Ein Blick auf die historische Rolle der Erbsubstanz in der Menschheitsgeschichte und ihre ethischen Implikationen."

"Wissenschaftliche Untersuchung: Gestein als Chronist der Erdgeschichte – Neue Erkenntnisse aus der Analyse geologischer Spuren."

Grüner Irrtum! Warum nur Wachstum das Klima retten kann

"Biologie neu denken: Genetik enthüllt Einblicke in die Vergangenheit als integrativer Themenblock"

Die Meinungsmacher: Wie der Öffentlich-Rechtliche Deutschland umerzieht

"Wissenschaftliche Entdeckungen: Schlüsselereignisse, die die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen."

Astrobiologie: Forschungsbericht analysiert den Übergang von Mythen zu molekularen Erkenntnissen in der wissenschaftlichen Untersuchung.